Wie in jeder guten Telenovela ist auch die Beziehung zwischen patriarchalen Strukturen und bürgerlicher Wirtschaftsweise eine facettenreiche und durchaus wechselhafte Geschichte. Trotz ihres großen Altersunterschiedes arrangierten sie sich miteinander, teilten Arbeit und Haushalt, wuchsen aneinander – und gerade auch an ihren Differenzen.
Wir werden einige Episoden anschauen und einen Blick auf ihren aktuellen Beziehungsstatus werfen. Mutmaßen wir doch zusammen: Wie geht es mit den beiden weiter? Werden feministische Bewegungen sie entzweien oder meistern sie zusammen jede Krise? Gehen sie ihren gemeinsamen Weg, bis dass der Tod sie scheidet oder ist es doch einfach eine vorübergehende Affäre? Lasst uns die Story ein wenig weiterspinnen: Wie sähe ein Happy End aus – und inwiefern haben wir überhaupt Einfluss auf das Script? – Interessiertengruppe e*skunks
22.04.2015
20h Café Median in Rostock
Vortrag: „Geschlecht und Kapitalismus – eine Lovestory…“
Am 11.03. um 20:00 Uhr in der Kosmotique. Ein Vortrag der e*skunks im
Rahmen der Mobilisierung gegen die Eröffnung der EZB am 18.03.
Wie in jeder guten Telenovela ist auch die Beziehung zwischen patriarchalen Strukturen und bürgerlicher Wirtschaftsweise eine facettenreiche und durchaus wechselhafte Geschichte. Trotz ihres großen Altersunterschiedes arrangierten sie sich miteinander, teilten Arbeit und Haushalt, wuchsen aneinander – und gerade auch an ihren Differenzen. Wir werden einige Episoden anschauen und einen Blick auf ihren aktuellen Beziehungsstatus werfen. Mutmaßen wir doch zusammen: Wie geht es mit den beiden weiter? Werden feministische Bewegungen sie entzweien oder meistern sie zusammen jede Krise? Gehen sie ihren gemeinsamen Weg, bis dass der Tod sie scheidet oder ist es doch einfach eine vorübergehende Affäre? Lasst uns die Story ein wenig weiterspinnen: Wie sähe ein Happy End aus – und inwiefern haben wir überhaupt Einfluss auf das Script?“
Der Vortrag lässt Platz für Nachfragen, wir können den Abend auch im Gespräch an der Kosmopolitischen Bar ausklingen lassen.
Wie in jeder guten Telenovela ist auch die Beziehung zwischen patriarchalen Strukturen und bürgerlicher Wirtschaftsweise eine facettenreiche und durchaus wechselhafte Geschichte. Trotz ihres großen Altersunterschiedes arrangierten sie sich miteinander, teilten Arbeit und Haushalt, wuchsen aneinander – und gerade auch an ihren Differenzen.
Wir werden einige Episoden anschauen und einen Blick auf ihren aktuellen Beziehungsstatus werfen. Mutmaßen wir doch zusammen: Wie geht es mit den beiden weiter? Werden feministische Bewegungen sie entzweien oder meistern sie zusammen jede Krise? Gehen sie ihren gemeinsamen Weg, bis dass der Tod sie scheidet oder ist es doch einfach eine vorübergehende Affäre? Lasst uns die Story ein wenig weiterspinnen: Wie sähe ein Happy End aus – und inwiefern haben wir überhaupt Einfluss auf das Script?
Görlitz (Details folgen im Laufe der nächsten Tage)
@FB
[English]
- einige von uns und Freund_innen fahren hin.
Wir sind sehr gespannt, was uns erwartet. Gerade auch, da sich im Internet nicht so viel herausfinden lässt.
Als wir die Themenblöcke sahen, hatten wir den Eindruck, dass einiges fehlte, das wir für grundlegend halten. Daraus entstand die Idee, dort noch eine Veranstaltung anzubieten. Uns wurde von den Organisator_innen kurzfristig noch extra Platz im Zeitplan verschafft für etwas, das nicht sehr bescheiden „gender and capitalism“ heißt. Wir werden in zwei Stunden versuchen, Geschlecht heute, also in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, ansatzweise zu verstehen. Was ist das überhaupt, wie hängt es mit ökonomischen, wie mit kulturellen oder anderen ideologischen Entwicklungen zusammen? Vielleicht kommen wir auch noch dahin: Was folgt daraus für feministische Praxen? Wir werden einen kurzen Input ‘aus deutscher Sicht’ geben und dann in die Diskussion übergehen.
Vielleicht geraten wir so in den Verdacht, ‘böse Marxist_innen’ oder Kommunist_innen zu sein, von denen sich Anarchist_innen (nicht nur in Deutschland) ja oft vehement abgrenzen. Aber wir werden sehen.
Schon allein das mit den Worten wird schwierig.. das geht bereits los, wenn man zentrale Begriffe wie ‚Herrschaft(sverhältnis)‘ ins Englische übertragen will: nein, es ist weder „power“ noch „domination“. ‚Geschlecht‘ gibt’s im Deutschen nur einmal, im Englischen hat man direkt die Problematik von „sex“ und „gender“. Oder – welche Diskussionen wohl in unterschiedlichen Ländern oder Sprachen um’s ‚Patriarchat‘ geführt werden?
Naja. Hinterher gibt’s einen Bericht.

Im Rahmen der „Start ins Wochenende“ – Veranstaltung im AZ Conni findet am 24.09.14 folgender Vortrag statt:
Wie in jeder guten Telenovela ist auch die Beziehung zwischen patriarchalen Strukturen und bürgerlicher Wirtschaftsweise eine facettenreiche und durchaus wechselhafte Geschichte. Trotz ihres großen Altersunterschiedes arrangierten sie sich miteinander, teilten Arbeit und Haushalt, wuchsen aneinander – und gerade auch an ihren Differenzen.
Wir werden einige Episoden anschauen und einen Blick auf ihren aktuellen Beziehungsstatus werfen. Mutmaßen wir doch zusammen: Wie geht es mit den beiden weiter? Werden feministische Bewegungen sie entzweien oder meistern sie zusammen jede Krise? Gehen sie ihren gemeinsamen Weg, bis dass der Tod sie scheidet oder ist es doch einfach eine vorübergehende Affäre? Lasst uns die Story ein wenig weiterspinnen: Wie sähe ein Happy End aus – und inwiefern haben wir überhaupt Einfluss auf das Script?
Wann: 24.09. // 19Uhr
Wo: AZ Conni (Rudolf – Leohnard – Str. 39)
@FB
Wie in jeder guten Telenovela ist auch die Beziehung zwischen patriarchalen Strukturen und bürgerlicher Wirtschaftsweise eine facettenreiche und durchaus wechselhafte Geschichte. Trotz ihres großen Altersunterschiedes arrangierten sie sich miteinander, teilten Arbeit und Haushalt, wuchsen aneinander – und gerade auch an ihren Differenzen.
Wir werden einige Episoden anschauen und einen Blick auf ihren aktuellen Beziehungsstatus werfen. Mutmaßen wir doch zusammen: Wie geht es mit den beiden weiter? Werden feministische Bewegungen sie entzweien oder meistern sie zusammen jede Krise? Gehen sie ihren gemeinsamen Weg, bis dass der Tod sie scheidet oder ist es doch einfach eine vorübergehende Affäre? Lasst uns die Story ein wenig weiterspinnen: Wie sähe ein Happy End aus – und inwiefern haben wir überhaupt Einfluss auf das Script?
…im Rahmen einer Veranstaltungsreihe rund um Kapitalismus und Krise
der Gruppe 365TageOffensiv – gegen Staat und Kapital, Magdeburg
